Loading...
Dickkopffalter

Malven-Dickkopffalter

Carcharodus alceae - Malven-Dickkopffalter Schmetterling

Zygaena Carniolica Malven-Dickkopffalter

Malven-Dickkopffalter – Carcharodus alceae – (Esper, 1780)

Diese kleinen, 2,5 bis 3 cm großen, unscheinbare, vagabundierende Schmetterlinge, sind meist einzeln anzutreffenden Tagfalter und sie findet man häufig Ende Mai, dann nochmal deutlich öfters Ende Juli / Anfang August und im September folgt dann immer häufiger noch eine dritte Generation. Bis jetzt bin ich diesem Schmetterling nur zweimal begegnet, einmal im Juni und einmal im September.

Habitat, Umfeld

Der Malven-Dickkopffalter liebt sonnige Biotope, Weinberge mit viel Dost und Natternkopf, Brachflächen und ungenutzte Flächen, sonnige Hänge mit Malvengewächsen haben es ihm besonders angetan, auch Gärten mit verschiedensten Malvengewächsen fliegt er gerne an. Sein Name alceae leitet sich von Malvaceae – die Malve ab und ist die Hauptnahrung der überwinternden Raupe. Im Englischen nennt man ihn den Mallow Skipper- den Malven Hüpfer, wie immer man auch Skipper übersetzten will.

Da die verschiedensten Malvenarten sich in vielen Gärten wieder großer Beliebtheit erfreuen, es sind ja auch wirklich wunderschöne, fleißig blühende Blumen und es in den letzten 20 Jahren deutlich wärmere Jahre gegeben hat, ist der Malven-Dickkopffalter hauptsächlich ein im Süden Europas vorkommende Falter, der immer häufiger auch bei uns anzutreffen ist.

Er stand lange Zeit auf der Roten Liste und wurde als stark gefährdet eingestuft, was nun nicht mehr der Fall ist.
Interessant an diesem Schmetterling ist auch, dass er kleine unbeschuppten Stellen auf den Vorderflügeln hat.

Galerie


Überblick über den Datenschutz
joerg koehlich logo

Wir speichern Cookies auf Ihrem Rechner, die messen, wie unsere Website genutzt wird. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website zu verbessern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich, damit Sie die wichtigsten Funktionen nutzen und reibungslos navigieren können. Dazu gehören wichtige Sicherheits- und Zugänglichkeitsfunktionen sowie die von Ihnen gewählte Cookie Präferenz.

Statistik

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besuchen und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann dazu verwendet werden, den Besucher zu identifizieren. Sie sind alle aggregiert und daher anonymisiert. Ihr einziger Zweck ist es, die Funktionen der Website zu verbessern.