Kaisermantel
Kaisermantel – Argynnis paphia – (LINNEAUS, 1758), auch Silberstrich genannt, im englischen – Silver-washed fritillary übersetzt heißt das Silber gewaschener Perlmuttfalter, oder in Silber getaucht , im spanischen -Nacarda – [ … ]
Die Edelfalter sind den meisten Schmetterlingsliebhabern ihre Lieblingsfamilie, deswegen wohl auch der Name Edelfalter (Nymphalidae). Aber auch die bekanntesten Vertreter tummeln sich hier, wie das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs oder der Admiral, alle diese Schmetterlinge gehören in die große Familie der Edelfalter. Aber auch die weniger bekannten, denen man des öfteren begegnet, rechnet man dazu, wie das Große Ochsenauge oder der prächtige Kaisermantel und der farbenfrohe Distelfalter.
Für die Schmetterlingsliebhaber stehen ganz andere, weniger bekannte , eher seltenere im Blickpunkt. Beispiele sind der Große Eisvogel, der Trauermantel oder die Berghexe.
Unterteilt wird die Familie der Edelfalter ( Nymphalidae) in 6 Unterfamilien, das sind die Augenfalter (Satyrinae, Eisvögel (Limenitidinae), Fleckenfalter ( Nymphalinae), Passionsblumenfalter (Heliconlinae), Schillerfalter (Apaturinae) und Schnauzenfalter (Libytheinae).
Der größten Unterfamilie, das sind die Augenfalter, haben wir ein extra Kapitel gewidmet. Da es weltweit immerhin so um die 6000 Arten gibt und allein die Hälfte davon Augenfalter sind, das scheint uns berechtigt zu sein. Bei uns sind ungefähr die Hälfte aller Edelfalter (118 Arten) Augenfalter. Sie unterscheiden sich von dem Rest der Edelfalter durch ihre zartere Erscheinung, sie sind nicht so auffällig, etwas blasser, einfach nicht ganz so bunt wie die meisten Vertreter der anderen Unterfamilien der Edelfalter.
Dann kommt die Unterfamilie der Eisvögel, die unterteilt wird in den Tribus (Limenitidini) und Tribus ( Neptini). Zum Ersteren gehört der Große Eisvogel, der Kleine Eisvogel und der Blauschwarze Eisvogel. Zu dem Tribus Neptini werden folgende Schmetterlinge gerechnet: Schwarzbrauner Trauerfalter, das ist der einzigste Gleitflieger in Europa und ist bei uns nicht heimisch. und der Schwarze Trauerfalter, den kann man in Österreich und dem östlichen Europa fliegen sehen.
Dann gibt es die Unterfamilie der Fleckenfalter, die wiederum wird unterteilt in den Tribus Nymphalini und den Tribus Scheckenfalter ( Melitaeini). Manche Schmetterlinge des Tribus Nymphalini sind Überwinterer, ihre Raupen fressen überwiegend Brennnesseln und viele haben Dornen. Zu ihnen gehören der Admiral, das Tagpfauenauge und das Landkärtchen.
In dem Tribus der Scheckenfalter tummeln sich der Wegerich Scheckenfalter und der Baldrian Scheckenfalter.
Von den Passionsblumenfalter ist bei uns nur ein Tribus heimisch, das sind die Perlmuttfalter ( Argynnini). Zu den Perlmuttfaltern gehört der z.B. Kaisermantel und der Mädesüß-Perlmuttfalter.
In den Tropen jedoch, gibt es noch viel mehr Triben des Passionsblumenfalter.
Die Unterfamilie der Schillerfalter haben nur 2 Vertreter: Großer Schillerfalter und Kleiner Schillerfalter . Es sind die einzigen Schmetterlinge, die bei uns fliegen und über die man zu Recht sagen kann, dass sie schillern. Beide Schmetterlinge wechseln die Farbe, durch einen bestimmten Winkel des Lichteinfalls, von hellbraun bis dunkelblau – bis zu fast Schwarz.
Im Osten von Österreich und Südeuropa (Portugal, Südspanien) und Mittelmeerraum, ist der Schnauzenfalter mit nur einer einzigen Art Zuhause,. Weltweit gibt es nur ca. 1 Dutzend Arten in dieser Unterfamilie.
Damit wären auch schon einige Merkmale der Edelfalter beschrieben, meist sind sie recht bunt und farbenfroh, wie z.B. der Admiral. Prächtig in der ganzen Erscheinung, wie der Kaisermantel. Es sind kräftige robuste Flieger, wie der Distelfalter oder geheimnisvoll schillernde Schmetterlinge, wie der Schillerfalter. Ihre zwei Vorderbeine sind verkümmert , sogenannte Putzerpfoten, denn sie sitzen nur auf vier Beinen, deswegen werden die Edelfalter auch Putzerpfotenfalter genannt.
Ihre Raupen haben oft Dornen wie die des Tagpfauenauges, oder sie haben gar Haare. Manche Raupen der Edelfalter leben in Gruppen, denn sie lieben es gesellig, wie die des Kleine Fuchs. Brennnesseln und Veilchen stehen oft auf dem Speiseplan, während die Raupen der Augenfalter hauptsächlich Gräser bevorzugen. Die Verpuppung erfolgt meist in einer Stürzpuppe, also Kopf nach unten und manche haben Höcker und metallische Flecken wie die Puppe des C-Falters.
Kaisermantel – Argynnis paphia – (LINNEAUS, 1758), auch Silberstrich genannt, im englischen – Silver-washed fritillary übersetzt heißt das Silber gewaschener Perlmuttfalter, oder in Silber getaucht , im spanischen -Nacarda – [ … ]
Der Kleine Fuchs – Aglais urticae – (LINNEAUS, 1758) Einer der sechs überwinternden Tagfalter, Dornenraupenfalter und Brennnesselfalter, alle Eigenschaften treffen auf den Kleinen Fuchs zu.Sein großer Bruder der Große Fuchs [ … ]
Das Landkärtchen – Araschnia levana – (Linnaeus, 1758) Schmetterling des Jahres 2007 , im englischen tatsächlich „the map“ , im holländischen „landkaartje“. Ein höchst interessanter Tagfalter, er wird den Edelfaltern [ … ]
Das Tagpfauenauge – Aglais io (LINNEAUS, 1758) Im Englischen Peacock Butterfly , der Pfauen Schmetterling, ganz früher sagte man nur der Tagpfau, er hat ja auch das Auge auf den [ … ]
Überwinterung und Aussehen Da der C-Falter einer unserer 6 Tagfalter ist, die hier bei uns als Schmetterling überwintern (mittlerweile sind es sogar schon 8 Schmetterlinge), verwundert es einem nicht, dass [ … ]