Lindenschwärmer
In nahezu allen Sprachen ist die Linde das zentrale Wort, um den Lindenschwärmer zu beschreiben, auch sein Wissenschaftlicher Name tiliae kommt von Tilia die Linde. Merkmale Er gehört zu der [ … ]
Hier bei uns gibt es etwa 20 Schwärmer Sphingidae Arten, weltweit sind es etwa 1200. Es gibt kleine wie das Taubenschwänzchen und große wie den Totenkopfschwärmer, gemeinsam ist ihnen ihr stromlinienförmiger Körper.
Die Schwärmer sehen sehr robust und kräftig aus, richtige Kraftpakete. Sie brauchen auch ihren kräftigen Körper, denn sie können mit ihrem schnellen Flügelschlag in der Luft stehen bleiben wie ein Kolibri und saugen mit ihrem langen Rüssel aus tiefen Blütenkelchen. Was für manche Pflanzen wie das Geissblatt oder Tabak zur Bestäubung wichtig ist.
Das Taubenschwänzchen ist ein tagaktiver Nachtfalter, er ist euch bestimmt schon begegnet. Dieser kleine quirlige Falter schwirrt tagsüber von Blüte zu Blüte wie ein kleiner Kolibri. Die meisten anderen Schwärmer sind Kinder der Nacht, sie saugen dann an Blüten und bestäuben sie. Sie kommen auch ab und zu ans Licht oder sind während der Dämmerung zu sehen. Einige der Schwärmer haben keinen Saugrüssel und nehmen während ihres Falterlebens keine Nahrung auf.
Es ist immer wieder ein Erlebnis diese Brummer zusehen. Mit ihren dreieckigen Flügel sind sie eine Augenweide, auch farblich gibt es da sehr ausgeprägte Exemplare, wie die Weinschwärmer mit ihrem Magenta-Rot oder die skurrilen Flügelformen des Pappelschwärmers.
Viele der Schwärmer sind Wanderfalter. Sie legen Strecken vom tropischen Afrika, wo sie überwintern, bis nach Island zurück.
Ein besonderes Merkmal haben ihre Raupen, sie haben alle ein Art Horn oder Schwänzchen am Körperende, auch sind ihre Raupen alle glatt und ohne Haare oder Büschel bis auf ihr Schwänzchen, farblich sind sie meist grün oder braun.
In nahezu allen Sprachen ist die Linde das zentrale Wort, um den Lindenschwärmer zu beschreiben, auch sein Wissenschaftlicher Name tiliae kommt von Tilia die Linde. Merkmale Er gehört zu der [ … ]
Ein herrlich bunter Schwärmer, der im Englischen: Elephant Hawk-Moth, die Elefanten Falke-Motte, heißtund im Holländischen: Groot avondrood , das Große Abendrot. Ein Nutznießer eingeschleppter Pflanzen Wie alle Schwärmer schwirrt er [ … ]