Gammaeule
Dieser Nachtfalter ist ein Familienmitglied der Eulenfalter ( Noctuidae). Früher nannten so manche diesen Falter Pistoleneule , wegen ihrer weißen Zeichen auf den Flügeln, die die Wissenschaftler als das griechische [ … ]
Um den Begriff Eulen oder Eulenfalter zu erklären, muss man etwas ausholen. In meiner Kindheit war es eher einfach man hat die deutschen Namen gelernt und wusste was gemeint war. Im wissenschaftlichen Sinn war da aber einiges völlig falsch und irreführend. Zu der Gruppe der Eulenfalter gehören sowohl Bärenspinner, wie auch Wicklereulchen. Der Oberbegriff dieser Falterfamilie lautet Noctuoidea die werden wieder unterteilt in:
Wissenschaftlich und systematisch gesehen ist das natürlich nicht richtig. Wer sich also näher mit der Materie beschäftigen will sollte gleich die wissenschaftlichen Namen lernen um so gar nicht erst in Zweifel zu geraten.
Die Überfamilie der Eulenfalter Noctuidae ist zahlenmäßig die artenreichsten Schmetterlingsgruppe, mit 589 Arten in Mitteleuropa sind sie schon sehr beeindruckend vetreten, weltweit jedoch kann man gegen 100.000 Arten zählen. Man unterteilt sie in unseren Breiten in die folgenden Unterfamilien:
Ihre Größe variiert von 2cm bis zu 10cm. Zeichnungen und Färbung reicht von schlicht und Grau-/Beige-/Braun-/Grüntönen, bis zu auffallenden Ornamenten und knallbunten Farben der Unterflügel, oder metallisch schimmernd. Die Musterung und Farben können öfters variabel innerhalb der gleichen Art sein, doch alle besitzen die sogenannte „Eulenzeichnung“. Die Eulenfalter sind robust-kräftig gebaut. In Ruhestellung nehmen ihre Flügel meist eine dachförmige, dreieckige Haltung an.
Wie alle Nachtfalter fliegen Eulenfalter überwiegend Nachts, manche können auch schon während der Dämmerung unterwegs sein. Insbesondere bei warmen Wetter können sie auch tagsüber aktiv werden und lassen sich aufscheuchen, wenn wir durch die Wiesen streifen. Nur ganz wenige Arten sind ausschließlich tagaktiv.
Die Lebensweise dieser Nachtfalter variiert so sehr wie ihr Aussehen. Neben den üblichen höheren Pflanzen, fressen die Raupen der verschiedenen Arten auch Flechten, vermodernde Pflanzenteile, Moos oder Pilze, auf die sich spezialisiert haben. Die Schmetterlinge sind Blütenbesucher, wobei sie auch die Blüten bestäuben. Diese wichtige Rolle wird oft in der Öffentlichkeit vernachlässigt.
Feinde der Eulenfalter sind vor allem die Fledermäuse, um ihnen zu entkommen, haben die Nachtfalter im hinteren Teil ihre Brustabschnitts ein Gehörorgan sitzen, mit dem sie die Peilrufe der Fledermäuse orten können und ihnen ausweichen.
Dieser Nachtfalter ist ein Familienmitglied der Eulenfalter ( Noctuidae). Früher nannten so manche diesen Falter Pistoleneule , wegen ihrer weißen Zeichen auf den Flügeln, die die Wissenschaftler als das griechische [ … ]
Ist ein Schmetterling den man zu den Nachtfaltern, aus der Familie der Eulenfalter, zählt. Ein sehr auffällig großer Schmetterling der Nacht. Manchmal wenn man sie sitzen sieht, kommen ihre gelben [ … ]
Man nennt sie auch Große Bandeule, oder Gelbe Bandeule, ihren Wissenschaftlichen Namen fimbriata – fibria-Fransen, Besatz, hat sie vielleicht von dem anders farbigen fransigen Saumfeld, auf den Hinterflügeln deutlich gelb, [ … ]
Im Englischen Red Underwing, Roter Unterflügel, im Niederländischen Rood weeskind, das Rote Waisenkind, dieser große, 8cm Spannweite messende Schmetterling ist ein nachtaktiver Nachtfalter und gehört zu den Eulenfaltern Noctuidae und [ … ]
Dieser Nachtfalter, ein Mitglied der Familie der Eulenfalter, fliegt von Mitte Juni bis Mitte September.Die Weibchen übertreffen die Männchen in Größe, sie erreichen etwa 3,5-5 cm Flügelspannweite, während die Männchen [ … ]