Loading...
Eulenfalter

Bunte Bandeule

Bunte Bandeule Noctua Fimbriata Eulenfalter

Bunte Bandeule Noctua fimbriata (SCHREBER, 1759)

Man nennt sie auch Große Bandeule, oder Gelbe Bandeule, ihren Wissenschaftlichen  Namen fimbriata – fibria-Fransen, Besatz, hat sie vielleicht von dem anders farbigen fransigen Saumfeld, auf den Hinterflügeln deutlich gelb, die Vorderflügel meist dunkler.

In England nennt man sie: Broad-bordered yellow underwing – die Breitband Gelbe Unterflügel Eule.
Iin Holland wird sie breedbandhuismutter genant. Das heißt: die Breitband Hausmutter.
Es ist kein Wunder das man sie in Holland so nennt , diese große Eule kann 6 cm erreichen, ist also ein echter Brummer, und hat eine ähnliche Zeichnung, aber vor allem hat sie dieses markante gelbe Band auf den Hinterflügeln, wie die Hausmutter (Noctua Pronuba), die auch zu den Nachtfaltern und Eulenfaltern zählt.

Merkmale

Die Vorderflügel können sehr variieren. Charakteristisch sind jedoch die Querlinien, die sich als Band auf den Vorderflügeln abzeichnen. Die Grundfarbe kann von ockergelb, braun, rotbraun bis olivgrün reichen. 

Nach Kanada wurde die Art 1980 eingeschleppt und hat sich mittlerweile in Nordamerika ausgebreitet. In Südeuropa gibt es eine sehr ähnliche Art, die Weiblichen Schmetterlinge der Bunten Bandeule kann man, tatsächlich durch Ertasten unterscheiden, die Weibchen haben am Körperende, am Abdomen, eine Chitinspange, die man wirklich spüren soll, während die Südeuropäische Art -Noctua tirrenica – diese Spange nicht hat.
Ansonsten müßte man dem Schmetterlingsmädchen den Popo rasieren, das wollen wir nicht, und der Falter wohl auch nicht. Ausprobiert hab ich das Ertasten noch nicht , aber ich werd es bei unserer nächsten Begegnung versuchen, mal sehn ob es klappt.

Flugzeit, Habitat, Entwicklung

Anfang Juni bis bis Anfang Oktober fliegt die Bunte Bandeule gerne nachts umher und saugt mit Vorliebe den Nektar von Wasserdost und Engelwurz. Dieser Nachtfalter ist ist ein fleißiger Blütenbesucher, trinkt aber auch gerne Baumsäfte und genießt auch das Fallobst, deshalb lässt sie sich leicht Ködern. Das heißt wir nutzen Lockstoffe, die wir an Bäumen und Sträucher anbringen. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch aus Rotwein (BIO), Zucker und Fruchtsäften.
Tagsüber ruht sie im Gebüsch, sie fliegt durch Parks und Gärten, Waldrändern und Waldlichtungen. Sie kommt ans Licht und saugt auch am Köder. Auffällig ist, dass sie erst so ab 23:00  erscheint, selbst bei meinen Funden war es nur ein Einziges mal 22:40 Uhr, ansonsten trat sie immer ab 23:00 auf.
Warm sollte es sein aber nicht zu warm, das scheint sie nicht zu mögen. Wenn es ihr im Sommer, Juli und August zu warm wird, legt sie doch glatt eine Diapause ein, so nennt man das, einen Sommerschlaf, wie es auch der Zitronenfalter macht. Der Zitronenfalter schafft es ja glatt so um die 11 Monate lang zu leben, das ist äusserst beachtlich für so ein kleines Lebewesen und den Gefahren, den sie ausgesetzt sind. Die Bunte Bandeule immerhin kann es auf drei Monate bringen, was für die vielen Schmetterlingsarten sehr lange ist. 

Nach der Eiablage, bei der das Weibchen immerhin bis zu 2000 Eier Ende August ablegt und dann die Raupen ab September / Oktober an einer Vielzahl an Pflanzen fressen, Das Angebot ist reich und deckt von Brennnesseln, über Löwenzahn, von Pappeln, Weiden, Brombeeren über Wiesenknopf, Schlehen, Liguster bis zum Huflattich und noch so einiges mehr. 21 Pflanzenarten hat man Baden Württemberg gezählt, die auf ihrem Speiseplan stehen.
Die Raupen sind in den ersten Stadien tagaktiv, später sind sie nachtaktiv und kriechen die Bäume bis zu mehreren Meter hoch, um zu fressen.
Sie überwintert  und sind dann schon im März/April wieder aktiv. Sie verpuppen sich recht früh im Jahr in der obersten Erdschicht, manchmal findet man die Puppen im Garten im späten Frühling beim umgraben. Nicht töten BITTE, einfach wieder locker in die Erde zurücklegen, vielleicht schlüpft ja dann die wunderschöne, prächtige Bunte Bandeule und ihr könnt sie dann Nachts an einer eurer Blumen im Garten saugen sehen.

Galerie